Hautkrebsvorsorge und Muttermalkontrolle bei Ihrem Facharzt in Salzburg

Behandlung durch Dr. Eva Mühlthaler

 

Durch Faktoren wie Hautalterung und Sonneneinstrahlung kann es zur vermehrten Entstehung von Hautkrebs kommen. Deshalb ist es wichtig, die Haut regelmäßig untersuchen zu lassen.

Infos zur digitalen Muttermalkontrolle
Hautkrebs Vorsorge

Man  unterscheidet so genannte Hautkrebs Vorstufen (Aktinische Keratosen) und folgende Hautkrebsarten:

  • Schwarzer Hautkrebs („Melanom“)
  • Weißer Hautkrebs („Basaliom“)
  • Plattenepithel-Karzinom
  • andere (seltene) Tumore

Für die Diagnose wird u.a. ein Auflichtmikroskop (Dermatoskop) verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Mikroskop, welches durch polarisiertes Licht die Haut gut durchdringen kann. Unregelmäßigkeiten oder auffällige Veränderungen werden dabei vergrößert und können so sicher beurteilt werden.

Malignes Melanom

Das Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist ein bösartiger Tumor, der bei fortgeschrittener Erkrankung in andere Organe metastasieren (absiedeln) kann.

 

Therapie

Ein Melanom sollte ehestmöglich entfernt werden. Durch eine regelmäßige Muttermalvorsorgeuntersuchung kann dies meist in einem frühen Stadium erfolgen. Neueste Technologien und künstliche Intelligenz leisten einen wichtigen Beitrag zur Frühest-Erkennung von schwarzem Haukrebs (siehe Ganzkörperfotografie).

Aktinische Keratosen (AK)

AK sind Hautveränderungen, die durch über Jahre gesammelte Sonnexposition ausgelöst werden. Es handelt sich um fleckige Rötungen, die im Verlauf auch Krusten ausbilden können. AK befinden sich fast immer an sonnenexponierten Körperstellen wie (unbehaarte) Kopfhaut, Gesicht, Hals, Dekolletee oder Arme.

 

Therapie

Für die Therapie der AK stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Behandlung einzelner Stellen mit flüssigem Stickstoff (Kryotherapie)
  • Lokaltherapie mittels spezieller Cremes
  • Photodynamische Therapie mittels sogenannter Daylight-PDT

Gerne beraten wir Sie über eine für Sie passende Therapieform.

Basaliom

Das Basaliom ist die häufigste Art des weißen Hautkrebses und entsteht fast immer an sonnenexponierten Körperstellen. Basaliome bilden in der Regel keine Absiedelungen (Metastasen) in anderen Organen wie z.B. das Melanom, wachsen jedoch lokal destruktiv, das heißt, sie verdrängen das umliegende Gewebe, wenn sie nicht entfernt werden.

 

Therapie

Nur sehr oberflächliche Tumoren können mit flüssigem Stickstoff vereist werden. Bei allen anderen Formen wird die Exzision, also die Entfernung des Tumors, durchgeführt. Dies kann in fast allen Fällen in lokaler Betäubung erfolgen. In unserer Ordination bieten wir auch ambulante Operationen an.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.